Fachkraft für hundgestützte Pädagogik
"Gib dem Menschen einen Hund und seine Seele wird gesunder" Hildegard v. Bingen
Hundegestützte Arbeit bringt so viele Möglichkeiten und Potenziale wie es Anwender, Kinder und Tiere gibt. Kaum ein Bereich der Arbeit mit Tieren ist dabei emotionaler und in kaum einem anderen wird deutlich, wie viel Gutes die Arbeit mit Tieren - insbesondere mit Hunden bewirken kann.
Aufgaben und Zielsetzung
Pädagogikbegleithunde kommen zum Einsatz bei diversen Angeboten für Kinder, Jugendliche, Erwachsene sowie ältere Menschen.
Ein Pädagogikbegleithund-Team arbeitet im spezifischen Berufsfeld des menschlichen Teammitglieds unter fachkompetenter Einbindung.
Die spezifischen Aufgaben und Ziele der Pädagogikbegleithunde-Teams orientieren sich an den Bedürfnissen, Ressourcen sowie am Förderbedarf des jeweiligen Menschen.
Inhalte
Die folgenden Inhalte sind Bestandteil der Qualifizierungsmaßnahme:
Theoretische Inhalte:
Erste Hilfe beim Tier / Medizinische Grundlagen
Recht und Hygiene
Versicherungsrecht / Steuerrecht
Haltung / Tierschutz
Grundlagen der hundgestützten Arbeit
Der Hund und sein Verhalten
Lernverhalten des Hundes
Pädagogische Grundlagen
Psychologische Grundlagen
Vorbereitung auf den praktischen Einsatz
Vorbereitung auf den Sachkundenachweis
Praktisches Training des Mensch-Hund_Teams
Verhalten gegenüber Menschen
Verhalten gegenüber anderen Tieren/Hunde
Kontrollierbarkeit des Hundes durch den Menschen / Prüfungsvorbereitung
Clicker- / Markertraining
Erkennen von Stressanzeichen beim Hund
Pädagogikspezifische Themen (Psychomotorik mit Hund & Praxisideen für den Einsatz)
Ablauf
Die Ausbildung verteilt sich auf sieben Wochenendblöcke (je 12 Stunden). In der Regel ein Treffen pro Monat.
Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen: 2 Einzelcoachings; 3 Assistenzbesuche; Führen von einem Lerntagebuch
Voraussetzungen
Realschulabschluss unter der Bedingung einer abgeschlossenen Berufsausbildung im pädagogischen/sozialen Bereich mit mind. zwei Jahren Berufserfahrung.
Vorstellung und Eignungstest bei uns unbekannten Hunden (49,- Euro).
Besteht keine pädagogische/soziale Grundqualifikation wird der Zusatz „Qualifiziert für Besuchshund-Einsätze“ verwendet (weniger Ausbildungsumfang).
Abschlusszertifikat
Fachkraft für Hundgestützte Pädagogik bzw. Fachkraft für Hundgestützte Therapie
Hundeführerschein und Sachkundenachweis nach Richtlinien des IBH´s
Dozententeam
Eva Pretscher (Erzieherin/Sozialfachwirtin/ Sozialpädagogin B.A./ Hundeverhaltensberater Schwerpunkt Hundepsychologie/ Hundetrainerin/ Tiergestüzte Sozialarbeit)
Dr. Dagmar Brunner (Tierärztin)
Prof. Dr. med vet. habil. Prisca Kremer-Rücker (Tiermedizinerin / Tierschutzbeauftragte)
Dr. Johannes Haeffner (Dipl. Psych. / Dipl. Päd. / Coach)
Sabrina Bias (Erzieherin / Heilpädagogin B.A.)
Simone Miermeister (Erzieherin / Dipl. Sozialpädagogin / Sprachberaterin) oder Kerstin Emmert (Dipl. Pädagogin, Referentin, Dozentin)
Manuela Sennert (Erzieherin / Heilpädagogische Förderlehrerin / Psychomotorikerin)
Svenja Leeb (Dipl. Betriebsfachwirtin / Bilanzbuchhalterin / Steuerberaterin)
Christian Mayer (Versicherungen / Vorsorgeberatung)
Termine
Block 1: 19.03. - 21.03.2021
Block 2: 16.04. - 18.04.2021
Block 3: 28.05. - 30.05.2021
Block 4: 25.06. - 27.06.2021
Block 5: 13.07. - 25.07.2021
Block 6: 24.09. - 26.09.2021
Block 7: 22.10. - 24.10.2021
Zeiten ⏰ :
Freitag: 18.00 bis 21.30 Uhr
Samstag: 10.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag: 10.00 bis 13.00 Uhr
Teilnahmegebühr
1659€ (inklusive Lernmaterialien / Lerntagebuch) zuzüglich Prüfungsgebühren (insgsamt 4 Überprüfungen)
Praktische Prüfung: je 75,- Euro
Theoretische Prüfung: je 35 Euro
Jährliche Nachkontrolle: 69,- Euro (zzgl. Fahrtkosten)
kostenfreier Informationsabend für die Weiterbildung 2021:
Donnerstag, 15.10.2020 von 19.00 - ca. 20.30 Uhr
Zur besseren Planung bitten wir um vorherige Anmeldung unter info@rund-um-oskar.de